
Vollelektrischer 23-Tonnen-Bagger im Testeinsatz
Als innovativ führendes Unternehmen im Bausektor setzt die KIBAG – nebst zahlreichen weiteren Massnahmen – auf die Elektrifizierung des Maschinen- und Fuhrparks. Seit mehreren Wochen testen wir in verschiedenen Abteilungen und Einsatzgebieten der KIBAG einen batterieelektrisch betriebenen Sany-23-Tonnen-Raupenbagger. Diese Maschine ist eine der ersten ihrer Art in Europa und vor allem das erste Modell dieser Klasse in der Schweiz.
"Die Steuerung unterscheidet sich eigentlich nicht von einem konventionellen Bagger", erzählt Maschinist Roger Britt. Von der Leistung war er nach mehreren Testtagen überzeugt. Ihm – und sicher auch den Anwohnern – gefiel auch, wie wenig Lärm das Gerät im Einsatz macht. Den Dieselverbrauch und somit den CO2-Fussabdruck zu senken, ist erklärtes Ziel der KIBAG. "Wir stehen mit Überzeugung hinter Netto-Null bis 2050", sagt Christoph Duijts, CEO der KIBAG. "Deshalb prüfen wir stetig, wo wir sinnvolle Massnahmen sehen, die auf unsere Nachhaltigkeitsziele einzahlen. Gleichzeitig wollen wir auch bei den Marktentwicklungen und Innovation ganz vorne mit dabei sein."
Mehrere Elektro-Fahrmischer, ein Elektro-Radlader, ein elektrisches 4-Achs-Hakenfahrzeug, ein 2-Achs-Welaki-Fahrzeug sowie ein 5-Achs-Saug-Blasfahrzeug für die Entwässerungstechnik, zudem vielleicht bald ein elektrischer Einbaufertiger im Portfolio: Die KIBAG befindet sich auf bestem Weg zur Vision einer vollelektrisch betriebenen Baustelle.
Einsatzgewicht: 23.2 Tonnen
Leistung: 422kWh
Batterie: Lithium Eisen Phosphat Li-Fe-Po von CATL
Einsatzzeiten: bis zu 10h pro Tag