Bahn frei für die Zukunft

Mitten im idyllischen Emmental und Entlebuch, umgeben von grünen Hügeln und kleinen Dörfern, befindet sich ein aussergewöhnliches Bauprojekt in der Schlussphase der viermonatigen Bauzeit. Auf einer Länge von 22 Kilometern wird die Bahnstrecke zwischen Langnau und Schüpfheim modernisiert. Die KIBAG Bauleistungen Emmental spielt dabei eine zentrale Rolle.

Neben den logistischen Herausforderungen gibt es einige technische Besonderheiten, die dieses Projekt auszeichnen. Ein bedeutendes Teilprojekt war der Ersatz der alten Steinbachbrücke in Trubschachen. Die alte Holzbrücke wurde durch eine moderne Betonbrücke ersetzt. Die neuen Brückenträger wurden vorfabriziert angeliefert und anschliessend millimetergenau montiert. Auf der ganzen Strecke zwischen Langnau und Schüpfheim wurden vier Brücken ersetzt, sechs Bachdurchlässe erneuert, fünf Kilometer Entwässerungsleitungen und sechs Kilometer Bankettsicherungen verlegt, neun Brückenertüchtigungen und 13 Bahnübergänge ersetzt, zweieinhalb Kilometer Unterbau komplett saniert und die Schotterreinigung auf achteinhalb Kilometern durchgeführt. Täglich wurden mithilfe hochmoderner Gleisbaumaschinen bis zu 220 Meter neue Schienen verlegt. Die speziellen Schotterstabilisierungsgitter verhindern ein Abrutschen des Schotters und ermöglichen Kleintieren wie Reptilien den Durchgang. Bis Ende Juli müssen alle Arbeiten abgeschlossen sein. Um dies zu ermöglichen, wird teilweise rund um die Uhr gearbeitet: Im Dreischichtbetrieb, sechs Tage die Woche, sind die Fachkräfte im Einsatz. «Wir haben es hier mit einer äusserst komplexen Baustelle zu tun», so Rolf Neuenschwander. «Die Koordination
zwischen Gleisbau, Tiefbau und den logistischen Abläufen ist anspruchsvoll.»

 

«Die Dimension dieser Baustelle ist beeindruckend – sowohl was die Länge der Strecke als auch die logistischen Herausforderungen betrifft.»

Rolf Neuenschwander, Bauführer

 

Die KIBAG ist für Gleistiefbau, Abbrüche, Durchlässe, Vorschotterung und Logistik verantwortlich. Dazu gehört unter anderem der Abbruch alter Brücken, der Bau neuer Fundamente sowie die Installation moderner Schutzeinrichtungen entlang der Strecke. Die Logistik spielt eine grosse Rolle: «Wir bewegen täglich riesige Mengen an Material – das muss präzise geplant und gesteuert werden», sagt Marc Kohler, Geschäftsführer von KIBAG Emmental. Dank der engen Zusammenarbeit und des klaren Schichtsystems läuft alles nach Plan. «Hier zeigt sich, wie wichtig ein eingespieltes Team ist, in dem jeder Handgriff sitzen muss», so Kohler weiter. Die Fläche der Installations- und Umschlagplätze beträgt rund 30 000 Quadratmeter. Insgesamt werden 90 000 Kubikmeter Material während der Bauzeit bewegt.

Ein starkes Team für eine starke Infrastruktur

Auf der ganzen Strecke sind 45 Mitarbeitende von KIBAG Emmental im Einsatz, zusammen mit den anderen Baupartnern sind rund 160 Mitarbeitende eingebunden. Die Erfahrung aus früheren Projekten hilft, die Herausforderungen zu meistern. «Wir ziehen hier alle an einem Strang – das macht uns stolz», betont Rolf Neuenschwander. Auch die Anwohnerinnen und Anwohner profitieren langfristig von der Modernisierung: Die Strecke wird nicht nur sicherer, sondern auch leistungsfähiger. «Wir sorgen dafür, dass der Bahnverkehr hier für die nächsten Jahrzehnte wieder optimal funktioniert », fasst Marc Kohler zusammen. Die Baustelle im Emmental zeigt eindrucksvoll, wie ambitionierte Infrastrukturprojekte umgesetzt werden. Für die KIBAG Bauleistungen Emmental ist es ein weiteres Beispiel dafür, wie das Unternehmen mit Fachwissen, Teamgeist und unermüdlichem Einsatz die Zukunft der Schweizer Infrastruktur mitgestaltet.

Stützkonstruktionen, Versetzen von Betonelementen, Materialumschlag - vor allem von Bahnschotter, das alles erfordert Präzision und Teamarbeit. Hut ab: Bauführer Rolf Neuenschwander hat logistisch alles im Griff.

 

 

Zurück