Maurer/in
EFZ
Maurerinnen und Maurer EFZ arbeiten in Bauprojekten für private und öffentliche Gebäude. Sie graben Erde aus, schütten sie auf, ebnen den Boden und bauen Mauern. Ausserdem verlegen sie Rohre und Leitungen und versetzen vorgefertigte Bauteile. Die Berufsleute planen mit der Bauleitung die Arbeitsschritte, lesen Baupläne, renovieren alte oder beschädigte Bauten, erteilen einfache Bauarbeiten im eigenen Baubereich an andere Teammitglieder, besprechen die ausgeführten Bauarbeiten im Team und schreiben Rapporte. Maurerinnen und Maurer EFZ arbeiten bei jedem Wetter im Freien. Im Sommer gibt es eher mehr Arbeit als im Winter. Zum Teil arbeiten sie in grossen Höhen. Während der Arbeit tragen die Berufsleute Schutzausrüstung wie Stahlkappenschuhe, Schutzhelme oder Handschuhe. Auf Baustellen sind sie Teil von Teams, die von Bauleiterinnen oder Bauvorarbeitern geleitet werden.
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Anforderungen
- Handwerkliches Geschick
- Praktisches Verständnis
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Gute Gesundheit
- Körperliche Beweglichkeit und Kraft
- Schwindelfreiheit bzw. keine Höhenangst
- Wetterfestigkeit
- Teamfähigkeit
Weiterbildungsmöglichkeiten
- Kursangebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie des Schweizerischen Baumeisterverbands
- Verkürzte Zusatzlehre als Zeichner/in EFZ
- Berufsprüfung (BP) mit eidg. Fachausweis: Baupolier/in, Baustoffprüfer/in, Bautenschutz-Fachmann/-frau, Handwerker/in in der Denkmalpflege
- Höhere Fachprüfung (HFP): Baumeister/in oder Bauleiter/in mit eidg. Diplom
- Höhere Fachschule (HF) mit Bildungsgängen in verwandten Fachbereichen: dipl. Techniker/in HF Bauführung oder dipl. Techniker/in HF Bauplanung
- Fachhochschule (FH) mit Studiengängen in verwandten Bereichen: Bachelor of Science in Bauingenieurwesen. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Gerne für dich da.
Cornelia Zimmermann
Fachfrau Nachwuchsförderung
Telefon +41 58 387 11 12
c.zimmermann@kibag.ch