Meilenstein für Baustoff-Recycling im Thurgau
KIBAG Kies Weinfelden und die TIT Imhof AG haben sich zu einem Joint Venture zusammengeschlossen, um die Beton- und Recyclinganlage im Südosten von Weinfelden zu modernisieren. Unter dem Dach der BRT Baustoff Recycling Thurgau AG wird in der neuen «Baustoffcity» aus Aushub- und Abbruchmaterial mithilfe neuester Technologien Beton und Kies hergestellt.
Kieskomponenten aus Aushubmaterial
Das weit über zwanzig Jahre alte Betonwerk der KIBAG in Weinfelden entspricht technisch nicht mehr den Anforderungen des Marktes. Im Zuge von nachhaltigem Bauen und dem verantwortungsvollen Umgang mit den natürlichen Ressourcen wurden die Entwicklungsmöglichkeiten auf dem fast zehn Hektar grossen Areal eruiert. Als Folge davon entsteht nun neben dem neuen Betonwerk auch eine Aufbereitungsanlage für Aushub- und Abbruchmaterial. Hier werden aus dem Aushubmaterial Kieskomponenten gewonnen, die in der Betonproduktion wieder eingesetzt werden können.
Auf diese Weise können die Primärressourcen, die in der Region abgebaut werden, geschont werden. Aktuell bauen wir pro Jahr zwischen 100'000 und 120'000 Tonnen Kies ab, welche wir in unseren Betonwerken in der Region einsetzen.
Erste Aufbereitungsanlage im Thurgau
Die TIT Imhof Gruppe betreibt in der Region eine Deponie Typ B. Die BRT AG wird hauptsächlich Material mit diesem Verschmutzungsgrad aufbereiten und in Zukunft bis zu 80'000 Tonnen Kiesmaterial produzieren, welches dann teilweise den Primärkies ersetzen kann. Mit der neuen nassmechanischen Anlage für mineralische Baustoffe soll das Baustoff-Recycling im Kanton Thurgau gefördert werden. Es ist die erste solche Anlage im Kanton und wichtig für den Standort. Die Anlage soll ihren Betrieb im November 2023 aufnehmen. Die Inbetriebnahme des Betonwerks, bei dem aktuell der Hochbau im Gang ist, ist für das erste Quartal 2024 geplant.
Weitere Informationen:
KIBAG Baustoffe AG
Daniel Bänziger
Rüteliholzstrasse 6
8570 Weinfelden
Telefon +41 58 387 27 25
d.baenziger@kibag.ch