
Die Lernenden (fast ganz) allein auf der Baustelle
Während zwei Wochen im Februar schmissen unsere Zürcher Lernenden im Strassenbau ihre eigene Baustelle und waren (fast ganz) auf sich allein gestellt: Sie mussten selber entscheiden, wie sie die Kanalisationsarbeiten angehen; was sie wann tun und was sie dazu brauchen. Das Konzept ist bei der KIBAG bekannt und heisst Lehrlingsbaustelle.
Im letzten November durften bereits die angehenden Berner Strassenbauer ein ähnliches Projekt umsetzen. Die Lernenden übernehmen auf der Baustelle Verantwortung und können dabei Vertrauen in ihr Können und Wissen gewinnen. Aber vor allem dürfen sie Fehler machen. So lautete denn auch das Fazit nach zwei Wochen: «Vorbereitung ist die halbe Miete. Wir waren viel zu Fuss unterwegs, weil wir immer etwas holen oder jemanden fragen mussten.»
Medienberichte
Aktiv gegen den Fachkräftemangel
Die KIBAG und ihre Tochterfirmen bilden insgesamt knapp 100 Lernende in 15 Berufen aus. Dies verdeutlicht, welch hoher Stellenwert der beruflichen Nachwuchsförderung beigemessen wird. 44 Berufsbildner stehen den Jugendlichen als Fachleute und Ansprechpartner zur Verfügung. Vom Strassenbauer zur kaufmännischen Ausbildung über Bootsbauer bis hin zu Strassentransportfachleuten, Logistiker und Entwässerungstechnologen sowie Baumaschinenmechaniker – die Bandbreite der Lehrberufe widerspiegelt die Vielfalt der KIBAG-Gruppe.